This post was originally published on this site

Am letzten Samstag, den 27. April 2019, habe ich am Global Azure BOOTCAMP in Zürich teilgenommen. Es war eine tolle Veranstaltung mit über 320 Teilnehmern, 3 parallelen Tracks und 19 Vorträgen rund um Azure. Organisiert wurde das Global Azure BOOTCAMP von der Microsoft Azure Zürich User Group.

Die 22 Speaker haben es verstanden die neuen Features zu zeigen und zu erklären. Sehr gefallen haben mir auch die etlichen Vorträge über den Einsatz von Azure in der Praxis mit vielen Tipps und Tricks. Alles in allem eine sehr empfehlenswerte Veranstaltung und für 2020 kann man nur sagen: unbedingt hingehen!

Folgende Vorträge habe ich besucht:

  • Microsoft Cloud Switzerland
    • Speaker: Primo Amrein
    • Slides: https://speakerdeck.com/azurezurich/gabc2019-microsoft-cloud-switzerland-by-primo-amrein
    • Es gibt inzwischen 54 Azure Regionen, viele Schweizer Unternehmen nutzen bereits Dienste auf Azure. In der Schweiz wird es zwei Regions geben: „Switzerland North“ (Zürich) und „Switzerland West“ (Genf). Viele Azure Services werden bereits zum Start zur Verfügung stehen. Danach soll recht schnell SAP for SAP (M-Series) angeboten werden. Innerhalb von 2019 sollen dann nach und nach alle anderen Services verfügbar gemacht werden, so auch Office 365. Wichtiges Argument: „Customer Core Data at Rest does not leave Switzerland.“ Die Schweizer Bankiervereinigung hat einen Wegweiser für sicheres Cloud Banking herausgegeben.
  • Terraform und Azure – How to GitOps
    • Speaker: Sandro Koechli und Jörn Stenkamp
    • Slides: https://speakerdeck.com/azurezurich/gabc2019-terraform-and-azure-how-to-gitops-by-sandro-kochli-and-jorn-stenkamp
    • Im Vortrag ging es um „Infrastructure as Code“.
    • Was wird als GitOps bezeichnet? Managing Infrastructure as Code with a single source of truth (Git).
    • Die Infrastruktur wird deklarativ beschrieben.
    • ollaboration zwischen Teams (Producer / Consumer) mit GitFlows.
    • Für Azure gibt es ARM Templates im JSON-Format oder aber Terraform von HashiCorp. Diese sind in der Basis-Version Open Source und lassen sich auch für andere Plattformen wie z.B. AWS oder Google-Cloud nutzen. Terraform kennt das lese-freundliche HCL-Format oder das JSON-Format. Damit lassen sich auch Policy as a Code und Templates umsetzen.
    • Die Azure Cloud Shell bietet nativen Terraform Support
  • Azure Stack @ Mobiliar
    • Speaker: Stefan Roth
    • Slides: https://speakerdeck.com/azurezurich/gabc2019-azure-stack-at-mobiliar-by-stefan-roth
    • Stefan Roth berichtet über einen PoC (Proof of Concept), die die Mobiliar mit Azure Stack gemacht hat. Azure Stack ist ein Produkt von Microsoft, welches es ermöglicht, Azure Services im eigenen Datacenter zu betreiben. Was ich nicht wusste, ist dass HUAWEI auch Hardware für Server und Rechenzentren produziert: Die Hardware für den PoC wurde von HUAWEI zur Verfügung gestellt.
    • Mit dem PoC konnten alle vorbereiteten Use Cases erfolgreich durchgeführt werden. Mit der Verfügbarkeit von Azure Switzerland North und Azure Switzerland West scheint es jedoch nicht mehr so interessant zu sein, Microsoft Azure Stack einzusetzen. Azure Stack hat keine „managed services“, d.h. es wird ein Vollzeit-Administrator (1 FTE) benötigt, wenn man Azure Stack betreiben möchte.
    • Nicht zu unterschätzen – auf Folie 31: „Azure Stack is an emotional thing“
Rack mit Hardware für Azure Stack
  • Azure DevOps CI/CD the right way
    • Speaker: Ryan Bartram
    • Slides: https://speakerdeck.com/azurezurich/cd-the-right-way-by-ryan-bartram
    • Ryan hat den CI/CD DevOps Prozess erklärt und mit Demos und Beispielen in Azure DevOps gezeigt und verständlich gemacht.
    • Die Einführung von DevOps ist auch ein „Change in Culture“, wie z.B.:
      • „Keep everything in Source Control“
      • „Smoke test your deployment“
      • Alle im Team sind für den Release Prozess verantwortlich
      • „Done means Released!“
      • „If anything fails, stop the line“
      • Stetige Verbesserung
Vorteile von Azure File Sync
Thomas Maurer in Aktion …